Geschäftsprognosen die wirklich funktionieren

Lernen Sie von Experten, die seit über 15 Jahren Unternehmen dabei helfen, präzise Finanzprognosen zu erstellen. Unsere Methoden basieren auf realen Projekten aus dem deutschen Mittelstand.

Programm entdecken
Finanzanalyse und Geschäftsprognosen in der Praxis
Professionelle Finanzplanung und Datenanalyse

Warum deutsche Unternehmen auf unsere Expertise vertrauen

Seit 2009 entwickeln wir Prognosemodelle für Unternehmen verschiedener Größen. Was bei einem Maschinenbauer in Baden-Württemberg funktioniert, lässt sich nicht einfach auf einen Onlineshop in Hamburg übertragen. Deshalb lernen Sie bei uns, wie Sie Forecasting-Methoden an Ihre spezifische Branche anpassen.

Branchenspezifische Ansätze

Ob Einzelhandel, Fertigung oder Dienstleistung - jede Branche hat ihre eigenen Vorhersageherausforderungen. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede auf.

Realistische Zeitrahmen

Vergessen Sie 6-Wochen-Wunderkurse. Solide Forecasting-Kompetenz entwickelt sich über Monate. Unser Programm startet im Herbst 2025 und dauert 10 Monate.

Praxisnahe Fallstudien

Sie arbeiten mit echten Datensätzen deutscher Unternehmen und lernen, typische Stolpersteine zu vermeiden, bevor sie auftreten.

Unser bewährtes Lernkonzept

Statt theoretischer Vorlesungen arbeiten Sie von Anfang an mit realen Geschäftsdaten. Diese Kombination aus Praxis und fundiertem Hintergrundwissen hat sich bei unseren bisherigen Teilnehmern bewährt.

1

Datengrundlagen verstehen

Bevor Sie prognostizieren können, müssen Sie Ihre vorhandenen Daten richtig interpretieren. Wir beginnen mit Datenqualität und -bereinigung, weil schlechte Daten niemals zu guten Prognosen führen.

2

Methoden systematisch anwenden

Von einfachen Trendanalysen bis zu komplexeren statistischen Modellen. Sie lernen, welche Methode sich für welche Art von Geschäftsdaten eignet - und wann weniger mehr ist.

3

Ergebnisse verständlich kommunizieren

Die beste Prognose nützt nichts, wenn Ihre Kollegen sie nicht verstehen. Sie üben, komplexe Vorhersagen in klare Handlungsempfehlungen zu übersetzen.

Was unsere Absolventen berichten

"Nach dem Programm konnte ich endlich nachvollziehen, warum unsere bisherigen Verkaufsprognosen so oft danebenlagen. Die praktischen Übungen mit echten Einzelhandelsdaten haben mir geholfen, die Saisonalität besser zu verstehen."

Programm-Absolventin im Finanzbereich
Sabine Kreuzmann
Controlling, Einzelhandelsunternehmen

"Besonders wertvoll war für mich die Erkenntnis, dass nicht jede Prognose kompliziert sein muss. Manchmal reichen einfache Methoden völlig aus. Das hat mir viel Zeit und Nerven gespart."

Finanzexpertin und Programmteilnehmerin
Dr. Miriam Hofstetter
Leitung Finanzplanung, Technologieunternehmen

Wie Sie Schritt für Schritt vorgehen

Jedes Unternehmen ist anders, aber der Grundprozess für verlässliche Geschäftsprognosen folgt bewährten Prinzipien. Hier ist unser erprobter Ansatz:

Geschäftskontext analysieren

Verstehen Sie Ihre Branche, Kundenzyklen und saisonale Schwankungen, bevor Sie mit der eigentlichen Prognose beginnen.

Daten sammeln und prüfen

Identifizieren Sie relevante Datenquellen und beseitigen Sie Inkonsistenzen, die Ihre Vorhersagen verzerren könnten.

Passende Modelle auswählen

Je nach Datenlage und Prognosehorizont wählen Sie die geeignete Methode - von einfachen Trends bis zu komplexeren Ansätzen.

Ergebnisse validieren

Testen Sie Ihre Modelle an historischen Daten und hinterfragen Sie ungewöhnliche Ergebnisse kritisch.

Systematische Finanzanalyse und Prognoseerstellung

Bereit für präzisere Geschäftsprognosen?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt, damit wir individuell auf Ihre Branche und Herausforderungen eingehen können.